Wer sind die Zukunftsgestalten? Sind es die, die heute aktiv Zukunft gestalten? Oder sind die Zukunftsgestalten vielleicht unsere zukünftigen alter egos, die, die wir werden müssen, damit Zukunft der "Ort" sein kann, den wir uns wünschen. Sind wir nicht alle schon ein wenig Zukunftsgestalten? Oder sind wir noch viel zu wenig Zukunftsgestalten? Oder beides?

Nahezu alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens und unseres Alltags sind eng verknüpft mit den Herausforderungen einer global nachhaltige Entwicklung. In ausgewählten Themenschwerpunkten haben wir im Rahmen unserer Projekte Inhalte zusammengetragen, die wir als Bildungsangebote durchführen oder zu denen wir Beratung anbieten.
Themenschwerpunkte sind u.a.
↳ Nachaltige Entwicklung
↳ Utopie
↳ Stadtentwicklung
↳ Müll & Rohstoff
↳ Pflanzen & Ökologie
↳ Das gute Leben
↳ weitere Themen
Die Zukunftsgestalten setzen sich mit zentralen Entwicklungs­herausforderungen in einer globalisierten Welt auseinander, die uns alle betreffen. In unseren Projekten beleuchten wir Herausforderungen und kritische Entwicklungen, zeigen positive Handlungsmöglichkeiten im individuellen Alltag, in der gemeinschaftsbasierten Praxis oder in der Politik auf und laden zum utopischen Zukunft denken ein.

Auch in 2023 luden wir unter dem Titel Dear Future wieder Bürger:innen, Expert:innen und Nachhaltig­keitspio­nier:innen zu einem inspirierenden Dialog über einen gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit ein. Diesmal ging es um die Bedeutung von Gemeinschaft und Gemeinwohl für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Wie geht Gemeinschaft und was schaffen wir, wenn wir es gemeinsam tun?

Das Dresdner Nachhaltigkeitsfestival "DEAR FUTURE" trat ab 2022 das Erbe des Umundu-Festivals für nachhaltige Entwicklung an. Ein Rückblick zum letzten Festival unter dearfuturedresden.de.

DEAR FUTURE
Dresdner Nach­haltig­keits­festi­val
05.—13.05.2023

Festivalwoche | 05. — 10.05. | Stadtgebiet Dresden
Dear-Future-Konferenz | 11. — 13.05. | Hauptbibliothek Dresdner Kulturpalast

Aus unseren Projekten und Themen entwickeln wir - auch auf Anfrage - Bildungs- und Beratungsangebote im Bereich Entwicklungspolitische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Angebote richten sich an interessierte Bürger*innen sowie an Schüler*innen, Studierende, Lehrer*innen, Multiplikator*innen in der Jugend- und Erwachsenenbildung oder Akteure aus Bildung und Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

Die Zukunftsgestalten sind in ihrem Hauptquartier oder im Heimbüro tätig. Am besten sind wir per Email erreichbar. Allgemeine Anfragen an Zukunftsgestalten sendet bitte an info@zukunftsgestalten.org. Wir freuen uns über Post und versuchen, schnellstmöglich zu reagieren.
Geld ist nicht alles, aber es hilft ungemein, unsere Bildungsarbeit möglichst unabhängig und frei gemeinsam mit Partner:innen entwickeln zu können. Deshalb freuen wir uns über eure einmalige Spende, eure Fördermitgliedschaft oder aber auch eure ehrenamtliche Mitarbeit im Verein und unseren Projekten.
Wir freuen uns über Ihre und eure Spende.
Empfänger: Zukunftsgestalten e. V.
IBAN: DE71 4306 0967 1119 0866 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG




25.05.2023
Entfällt leider - Freiheit - Über eine Idee, die unser Leben bestimmt
17:00 - 19:15 Uhr
Input & Gespräch
VHS / Annenstraße 10

30.05.2023
Das Ende des Kapitalismus oder wie sich eine Zukunft ohne Wachstum denken lässt
18:00 - 20:15 Uhr
Gesprächs- und Lesewerkstatt
Internationale Gärten Dresden, Holbeinstraße/Ecke Permoserstraße

06.06.2023
Das Ende des Kapitalismus oder wie sich eine Zukunft ohne Wachstum denken lässt
18:00 - 20:15 Uhr
Gesprächs- und Lesewerkstatt
Internationale Gärten Dresden, Holbeinstraße/Ecke Permoserstraße

13.06.2023
Das Ende des Kapitalismus oder wie sich eine Zukunft ohne Wachstum denken lässt
18:00 - 20:15 Uhr
Gesprächs- und Lesewerkstatt
Internationale Gärten Dresden, Holbeinstraße/Ecke Permoserstraße

20.06.2023
Das Ende des Kapitalismus oder wie sich eine Zukunft ohne Wachstum denken lässt
18:00 - 20:15 Uhr
Gesprächs- und Lesewerkstatt
Internationale Gärten Dresden, Holbeinstraße/Ecke Permoserstraße

27.06.2023
Das Ende des Kapitalismus oder wie sich eine Zukunft ohne Wachstum denken lässt
18:00 - 20:15 Uhr
Gesprächs- und Lesewerkstatt
Internationale Gärten Dresden, Holbeinstraße/Ecke Permoserstraße

29.06.2023
Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt
17:00 - 19:15 Uhr
Input & Gespräch
VHS / Annenstraße 10

04.07.2023
Das Ende des Kapitalismus oder wie sich eine Zukunft ohne Wachstum denken lässt
18:00 - 20:15 Uhr
Gesprächs- und Lesewerkstatt
Internationale Gärten Dresden, Holbeinstraße/Ecke Permoserstraße

24.06.2023
Tour der Utopien#1

23.09.2023
Tour der Utopien#2